Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Abteilung_MuK_Teaser

Weiteres

Login für Redakteure

HALMA. Hallische Medienarbeiten 6

Karin Wehn
Application of the "Canon"-Concept to Television: Approaching a Canon of German and US-American Crime Series

Gesamte Arbeit lesen (Format: PDF)
halma6.pdf (externe Datei)

Zusammenfassung

Die medienwissenschaftliche Anwendung der literaturwissenschaftlichen Konzepte "Kanon" und "Kanonbildung" auf das Fernsehen - speziell auf Krimiserien - steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Auf der Grundlage eines handlungs- und systemtheoretischen Konzepts von Fernsehen, beginnt der Beitrag mit einer kurzen Diskussion darüber, welche Personen und Institutionen zur Kanonbildung im Fernsehen beitragen. Es folgt eine Modifizierung von Rosengrens "mention technique", einer ursprünglich für die empirische Analyse des literarischen Kanons konzipierten Form der Inhaltsanalyse. Ausgehend davon, daß Medien- und Fernsehwissenschaftler in beträchtlichen Ausmaß zur Kanonbildung im Fernsehen beitragen, wird die Anwendbarkeit dieser Methode mit einem Sample bestehend aus 24 US-amerikanischen und 22 deutschen Wissenschaftstexten zu Krimiserien getestet. Die wichtigsten Forschungsinteressen sind, wie Wissenschaftler auf Krimiserien Bezug nehmen, auf welche Krimiserien sie sich in dem Zusammenhang beziehen und eine Beschreibung der Ähnlichkeiten und Unterschiede des US-amerikanischen und des deutschen Kanons der Krimiserien. Die Ergebnisse machen deutlich, daß sich sowohl deutsche als auch US-amerikanische Wissenschaftler vor allem auf Protagonisten, Serientitel und Produktionsbeteiligte beziehen. Während deutsche Wissenschaftler zu gleichen Anteilen auf deutsche und US-amerikanische Serien Bezug nehmen, beziehen sich US-amerikanische Wissenschaftler ausschließlich auf US-amerikanische Produktionen. Für beide Teile des Samples kristallisiert sich ein Kanon heraus. In gewissen Ausmaß beziehen sich deutsche und US-amerikanische Wissenschaftler auf die gleichen Serien.

Abstract

In this article a first attempt is made to apply the concepts of "canon" and "canon formation" to television - thereby concentrating on the analysis of the canon of crime series. Based on a theory of action and a systemic concept of television, the analysis starts off with a brief discussion of which persons and institutions are likely to have an impact on canon formation in television. After that, Rosengren's "mention technique", a form of content analysis that was originally designed for the empirical study of the literary canon is modified for our purposes. Assuming that academics in television studies contribute to a considerable extent to canon formation in television, the applicability of this method is tested with a sample consisting of 24 US-American and 22 German academic texts on crime series. The main research interests are how academics refer to crime series, what crime series they quote and a description of the US-American and German academic canons of crime series and how they differ from each other. The results show that both US-American and German academics mainly refer to protagonists, series titles and people involved in the production process. Germans refer to the same extent to German and to US-American series, whereas American exclusively refer to US-American productions. For both parts of the sample, a canon emerges. To some extent, German and US-American scholars refer to the same series.

Inhalt

  1. Aims of the study
  2. A systemic model of canon formation
  3. Method and procedure
  4. Results and discussion
  5. Conclusion
  6. References
  7. Appendixes

Zum Seitenanfang