Martin Luther University Halle-Wittenberg

Abteilung_MuK_Teaser

Further settings

Login for editors

Dr. Dr. Stefan Höltgen

Dr. Dr. Stefan Höltgen
Sprechzeiten: n. V.
Raum 214
Tel.: (0345) 55 23589

KURZBIOGRAFIE

Stefan Höltgen, Vertretungsprofessur für Medien- und Kommunikationswissenschaft, promovierter Medienwissenschaftler und Informatiker, studierte von 1996 bis 2000 Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2009 promovierte er über "Medien- und Gewaltdiskurse im authentischen Serienmörderfilm" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

2022/23 war er Professor für Game Design und Game Studies an der SRH Heidelberg, 2016/17 war er Gastprofessor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Von 2011-2022 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medientheorien des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität. Dort kuratierte er die technischen Sammlungen des Medienarchäologischen Fundus und des Signallabors. 2020 hat er er ein Forschungsprojekt zur Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung abgeschlossen, mit dem er sich am Lehrstuhl für Informatik und Gesellschaft der HU Berlin promoviert hat.

Neben der Veröffentlichung von Monografien und Sammelbänden ist er regelmäßig Autor von Film- und Computerspiel-Kritiken, Rezensionen und Artikeln mit den Schwerpunkten Computer, Medien, Kultur und Technik (sowie deren Geschichte und Wissenschaften) in Sammelbänden, Online-Magazinen und Zeitschriften. Seit 2015 ist er Mitherausgeber der Reihe Computerarchäologie. Seit 2017 ist er Herausgeber der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen. Seit 2014 organisiert er das Vintage Computing Festival Berlin.

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Computerspiele

Geschichte und Theorie der Spiele, Spiele als epistemische Objekte, Game Science, Digital Humanities und Computerspiele

  • Digitale Medien
  • Geschichte und Theorie digitaler Medien, Computer- und Informatikgeschichte
  • Geschichte der Programmiersprachen, Hardwarenahe Programmierung, Hardware-, Software- und Paperware-Preservation

LETZTE VORTRÄGE

  • (mit Torsten Roeder): »›Geld, Macht und fiese Tricks – Für ein bis vier Spieler‹ Kapitalismus als Spielmechanik historischer Gesellschaftsformen im Wirtschaftssimulationsspielen« auf der Tagung »Game Interfaces. Digitale Schnittstellen sozialer Welten.«, AG Soziologie Digitaler Spiele, 13.12.2024, Universität Mainz.
  • Keynote-Vortrag: »When Games AI’ed. The Use of Artificial Intelligence in Video Game History« auf der Fachkonferenz »AI Utopia and Dystopia: How Artificial Intelligence and Games Are Shaping Futures« im Rahmen des »Games Ground Festivals« der Stiftung Digitale Spielkultur, 14.11.2024, Alte Münze Berlin.
  • »›Literatur für Compiler‹ – Was können Computer lesen, was Menschen gelesen haben, was eigentlich nur Computer lesen sollten?« in der Ringvorlesung »Digital Humanities im Focus«, Institut für Germanistk, Universität Rostock, 27.06.2024.
  • »LIIST“P:“ – Software auf Papier – und Aspekte ihrer Bewahrung« auf dem Workshop »«, 09.02.2024, Zentrum für Philologie und Digitalität, Universität Würzburg.
  • »Was ist ein Heimcomputer? Archäologische Einhegung einer parasitären Medientechnologie« im Kolloquium »Medien, die wir meinen« im Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin am 06.06.2024
  • »It’s more fun to compute! Operative Methoden der Computerarchäologie« in der Ringvorlesung »Methoden der Mediengeschichte« im Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin am 06.06.2024.

BÜCHER (AUSWAHL)

  • >OPEN HISTORY_ Archäologie des Retrocomputings. Berlin: Kadmos 2022.
  • RESUME. Hands-on Retrocomputing (Reihe: Computerarchäologie, Band 1). Bochum: Projekt-Verlag 2016 (1. Auflage), 2021 (2. Auflage)
  • Medientechnisches Wissen – Band 1: Logik, Informations- und Speichertheorie, Archäologie. (2. erweiterte und korrigierte Auflage) Berlin u.a.: De Gruyter 2024. (In Vorbereitung)
  • Hg. zus. m. Melanie Fritsch und Torsten Roeder: .D64: Scientific Explorations in Computer Game History within the Digital Humanities. A C64 Disk Book. Weimar: Poly.Play 2024.
  • Hg. zus. m. Martin Schmidt: Was war Künstliche Intelligenz? Konturen eines Forschungsfeldes 1975-2000 in Deutschland. Reihe: Computerarchäologie, Band 7. Bochum: Projekt 2024. (In Vorbereitung)
  • Hg. zus. m. Jörg Weese: RUN – STOP – RESTORE. Retrocomputing und Computerarchäologie.Bochum: Projekt 2024. (In Vorbereitung)

AUFSÄTZE (AUSWAHL):

  • Ritter Eduard, Ritter Kunibert und die Frage, wer den ersten Stein geworfen hat. Zwei BASIC-Spiele für Atari-Homecomputer ›von unten‹ betrachtet. In: Fritsch, M./Höltgen, S./Roeder, T. (Hgg.): .D64: Scientific Explorations in Computer Game History within the Digital Humanities. A C64 Disk Book. Weimar: Poly.Play 2024. (Im Erscheinen)
  • Peter Handke: Die Hornissen. In: Kreuzer, S. (Hg.): Klassiker österreichischer Literatur. Ein literaturgeschichtlicher Streifzug in Einzeltextanalysen (19. bis 21. Jh.). N. N. (In Publikation)
  • The Subtexts of Games. Philological Perspectives on Game Source Codes as a Contribution to Software and Knowledge Preservation. In: Çakir, D. C./Kinder, A./Möring, S. (Hgg.): Games & Literature. Marbacher Schriften. Göttingen: Wallsteinverlag 2024. (In Publikation)
  • Computerspielarchäologie. Theorie und Methodologie einer medienarchäologischen Betrachtung von/m Spielen. In: Falkenberg, K./Inderst, R./Junge, J./Koubek, J. (Hgg.): Spielforschung – Einführung in die Ludologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos 2024. (In Publikation)
  • Pong. In: Feige, D./Inderst, R. (Eds.): Digital Games. 50 zentrale Titel. Bielefeld: Transcript 2024. (In Publikation)
  • zus. m. Rolf Nohr: Teaching Machines: Learning as Subjective Technique and Feedback Loop. In: Goméz, Venegaz, Diego (Hg.): Frictions. Inquiries into Cybernetic Thinking and Its Attempts towards Mate[real]ization. Lüneburg: meson press, S. 133–162.
  • »Boing – Boom – Tschack«. Onomatopoietic descriptions of sound effects in BASIC programming manuals. In: Gibbons, William/Cook, Karen/Rebillard, Fanny (Eds.): Global Histories of Video Game Music Technology. (Music, Science and Technology). Turnhout: Brepols 2024.

Up